Plissee zum Kleben – Die optimale Lösung ohne Bohren
Plissees sind eine der beliebtesten Optionen für den Sicht- und Sonnenschutz in modernen Haushalten. Besonders praktisch sind Plissees zum Kleben, da sie ohne Bohren direkt auf der Glasleiste oder am Fensterrahmen befestigt werden können. Dies macht sie zur idealen Wahl für Mietwohnungen oder empfindliche Fensterrahmen, bei denen Bohrlöcher unerwünscht sind. Durch die Verwendung hochwertiger Klebeträger bleibt das Plissee sicher an seinem Platz, ohne den Fensterrahmen zu beschädigen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Montageart von Plissees zum Kleben, deren Vorteile, die richtige Montageart und wichtige Kaufkriterien.
Warum ein Plissee zum Kleben eine sinnvolle Wahl ist
Die Entscheidung für ein Plissee mit Klebehalterung kann aus mehreren Gründen sinnvoll sein. Besonders in Mietwohnungen oder historischen Gebäuden, in denen Bohrlöcher untersagt oder unerwünscht sind, bieten geklebte Plissees eine attraktive Alternative. Zudem sind sie leicht anzubringen und ebenso einfach wieder zu entfernen, ohne Rückstände oder Schäden am Fensterrahmen zu hinterlassen.
Ein großer Vorteil dieser Montageart ist die flexible Anpassung an verschiedene Fenstertypen. Während klassische Rollos oder Jalousien oft feste Träger benötigen, passen sich Klebeplissees den Gegebenheiten der Fenster an. Sie lassen sich exakt auf der Glasleiste anbringen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Plissee sicher hält und eine perfekte Passform bietet. Entscheidend für eine lange Haltbarkeit ist eine ausreichend große Klebefläche sowie qualitativ hochwertige Klebeträger, die auf unterschiedlichen Fenstertypen optimal haften.
Zusätzlich bieten Klebeplissees eine große Auswahl an Stoffen, die für verschiedene Bedürfnisse geeignet sind. Von lichtdurchlässigen bis hin zu verdunkelnden Plisseestoffen gibt es eine breite Palette an Designs, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen. Besonders beliebt sind Modelle mit speziellen Strukturmustern oder wabenförmigen Stofflagen, die zusätzlich als Wärmeschutz dienen.
So funktioniert die Montage von Klebeplissees
Für die Klebemontage werden spezielle Gelenkklebeplatten genutzt. Diese werden an den vier Ecken der Glasfalz angebracht. Wichtig ist dabei, dass die Glasleiste eine Mindesttiefe von 8 mm aufweist. Diese Montageart ist für Fensterrahmen aus Aluminium oder Holz nicht geeignet. Falls dies ein Problem darstellt, kann alternativ die Klemmträgermontage genutzt werden.
Bestellmaße beachten
Um eine optimale Passform des Plissees zu gewährleisten, müssen die Maße korrekt bestimmt werden:
- Bestellhöhe: Gesamthöhe der Glasfläche inklusive Gummidichtung.
- Bestellbreite: Gesamtbreite der Glasfläche inklusive Gummidichtung abzüglich 3 mm.
Beispiel:
Gesamtbreite des Fensters: 90,0 cm / Bestellbreite: 89,7 cm
Montageanleitung
- Reinige die Glasleiste gründlich, damit die Klebeflächen optimal haften. Ein Reinigungstuch ist im Lieferumfang enthalten.
- Ziehe die Schutzfolie der Klebeplatten ab und drücke sie bündig auf die Glasleiste.
- Knicke und kippe die seitlichen Flügel der Klebeplatten ab und drücke sie fest gegen die Glasleiste.
- Schiebe den vorgespannten Spannschuh auf den Klebfixträger.
- Das Plissee ist nun einsatzbereit. Achte darauf, dass es gut gespannt ist, damit es stabil am Fenster sitzt.
Wichtig: Die Aufhängung ist standardmäßig in Weiß gehalten und kann nicht in anderen Farben geliefert werden.
Welche Plissee-Typen eignen sich für die Klebemontage?
Alle Plissees von Gardinen21 sind für die Klebebefestigung geeignet. Besonders gut funktionieren Varianten mit einer leichten Konstruktion und einer stabilen Rahmenstruktur. Wabenplissees beispielsweise sind eine ausgezeichnete Wahl, da sie durch ihre doppelte Stofflage nicht nur als Sichtschutz, sondern auch als Wärmeschutz fungieren. Sie helfen dabei, im Sommer die Hitze draußen zu halten und im Winter Heizkosten zu sparen.
Auch lichtdurchlässige oder verdunkelnde Plissees lassen sich gut mit der Klebemethode befestigen. Während lichtdurchlässige Plissees für eine angenehme Helligkeit im Raum sorgen, bieten verdunkelnde Plissees die perfekte Lösung für Schlafräume oder Kinderzimmer, in denen vollständige Dunkelheit gewünscht ist. Ein hochwertiger Stoff kann hier den entscheidenden Unterschied machen.
Besonders in Feuchträumen wie Küche oder Badezimmer sollte darauf geachtet werden, dass das gewählte Plissee feuchtigkeitsbeständig ist. Spezielle Plisseestoffe mit einer wasserabweisenden Beschichtung verhindern Schimmelbildung und sorgen für eine lange Haltbarkeit. Zudem sollte geprüft werden, ob Spannschuhe oder Klemmträger eine sinnvolle Ergänzung sind, um das Plissee noch stabiler zu fixieren.
Häufige Fragen (FAQ)
Kann man Plissee auch kleben?
Ja, viele moderne Plissees sind speziell für die Klebemontage konzipiert. Diese Variante bietet eine unkomplizierte Alternative zur klassischen Schraubmontage und eignet sich besonders für Mietwohnungen oder empfindliche Fensterrahmen. Die Montageart zum Kleben sorgt für eine sichere Anbringung, wobei eine große Klebefläche für zusätzlichen Halt sorgt.
Welche Plissee-Befestigung ist die beste?
Die beste Art, ein Plissee anzubringen, hängt von den individuellen Bedürfnissen und den baulichen Gegebenheiten ab. Klemmfix-Plissees sind ideal für Fenster mit Gummidichtungen, da sie ohne Bohren angebracht werden. Die Klebebefestigung hingegen ist perfekt für glatte Glasflächen und bietet eine besonders unauffällige Optik. Hierbei sind hochwertige Klebeplatten oder Klebeträger entscheidend für die Haltbarkeit.
Was ist besser, Plissee klemmen oder kleben?
Ob Klemmen oder Kleben besser ist, hängt von den individuellen Anforderungen ab. Klemmfix-Plissees lassen sich ohne Rückstände entfernen, benötigen jedoch einen ausreichend tiefen Fensterfalz. Klebeplissees hingegen bieten eine besonders stabile Anbringung auf glatten Oberflächen, können aber Kleberückstände hinterlassen. Besonders auf einer Glasleiste oder einem Fensterrahmen mit empfindlicher Oberfläche ist die Klebemontage oft die schonendere Wahl. Spannschuhe oder Klemmträger können bei beiden Varianten für zusätzliche Stabilität sorgen.
Was anstatt Plissee?
Alternativen zu Plissees sind klassische Jalousien, Rollos oder Vorhänge. Je nach gewünschtem Licht- und Sichtschutz können auch Doppelrollos oder Wabenplissees eine interessante Wahl sein. Wenn ein Plissee auf einer Glasleiste oder einem Fensterrahmen nicht hält, können spezielle Klebeträger oder Klebeplatten eine Lösung bieten.
Lohnt es sich ein Plissee zum Kleben?
Plissees mit Klebemontage bieten eine attraktive und einfache Lösung für den Sicht- und Sonnenschutz, insbesondere für Mieter oder Haushalte, die auf Bohrlöcher verzichten möchten. Die schnelle und unkomplizierte Anbringung, die vielfältigen Designmöglichkeiten und die Möglichkeit, das Plissee rückstandslos zu entfernen, machen sie zu einer beliebten Wahl für moderne Wohnräume. Wer eine flexible und stilvolle Alternative zur klassischen Schraubmontage sucht, trifft mit einem Plissee zum Kleben die richtige Entscheidung. Besonders durch die Verwendung hochwertiger Klebeträger sowie der richtigen Spannschuhe oder Klemmträger kann eine dauerhafte und sichere Anbringung auf dem Fensterrahmen oder der Glasleiste erreicht werden.
Jetzt Plissee zum Kleben ansehen!
Sie haben gelesen: Plissee zum Kleben kaufen – Die perfekte Lösung ohne Bohren